GC green 3071 MI T6 – Das biobasierte Material mit dem Extra an Effizienz

Nachhaltigkeit trifft auf Performance: Mit GC green 3071 MI T6 bieten wir ein biobasiertes Material, das nicht nur ökologisch überzeugt, sondern auch in der Verarbeitung neue Maßstäbe setzt. Der Werkstoff gehört zur GC green Linie von Golden Compound und enthält einen Faseranteil von stolzen 30 % – gewonnen aus Sonnenblumenkernschalen, einem industriellen Nebenprodukt. Doch was macht dieses Material so besonders?

Energie sparen dank niedriger Verarbeitungstemperatur

Einer der größten Vorteile von GC green 3071 MI T6 liegt in seiner niedrigen Verarbeitungstemperatur. Während herkömmliche Kunststoffe oft bei Temperaturen um 220 °C verarbeitet werden müssen, genügt hier bereits eine Temperatur von ca. 180 °C. Das spart nicht nur Energie, sondern verlängert auch die Lebensdauer von Werkzeugen und Maschinen – ein echter Pluspunkt für ressourcenschonende Produktionsprozesse.

Zusätzlich profitiert man von kurzen Kühlzeiten dank des hohen Faseranteils. Das bedeutet: schnellere Zykluszeiten und damit ein wirtschaftlicherer Herstellungsprozess.

Ideale Anwendung für dickwandige Produkte

Das Material eignet sich hervorragend für Produkte mit höheren Wandstärken – wie Urnen, aber auch für Pflanztöpfe (Standzeit bis zu 6 Monate im Außenbereich), Verpackungen und Umverpackungen. Ein Grund dafür ist die spezielle Eigenschaft der enthaltenen Fasern: Sie quellen bei Feuchtigkeit leicht auf, was einen entscheidenden Vorteil mit sich bringt – keine Einfallstellen.

Was sind Einfallstellen – und warum sind sie ein Problem?

In der Kunststoffverarbeitung spricht man von Einfallstellen, wenn sich an der Oberfläche eines Bauteils sichtbare Vertiefungen oder Dellen bilden. Sie entstehen, wenn sich das Material beim Abkühlen und Schrumpfen in bestimmten Bereichen – meist an dickeren Wandstellen – unregelmäßig zusammenzieht. Die Folge: optische Mängel, reduzierte mechanische Stabilität und im schlimmsten Fall Reklamationen.

Dies kann man auch an diesem Bild gut erkennen. Im Vordergrund steht ein Block aus unserem Material. Dahinter sieht man einen PP Block, der an der Oberkante eingefallen ist. Dies ist ein hervorragendes Beispiel, wie Einfallstellen aussehen können.

GC pro ohne Einfallstellen: Produktbeispiel Klötze nachhaltiger Kunsttoff - Timo Lutz Fotografie

Wie GC green 3071 MI T6 Einfallstellen verhindert

Hier kommt der große Vorteil von GC green 3071 MI T6 ins Spiel: Die natürlichen Fasern aus Sonnenblumenkernschalen haben die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu quellen. Das wirkt dem Schrumpfverhalten des Kunststoffs gezielt entgegen – vor allem in dickwandigen Bereichen. Dadurch entstehen nahezu keine Einfallstellen, was das Material besonders für Anwendungen mit hohen ästhetischen oder mechanischen Anforderungen interessant macht.

Nachhaltig, effizient, optisch einwandfrei

GC green 3071 MI T6 kombiniert eine nachhaltige Rohstoffbasis mit echten Vorteilen in der Verarbeitung und Oberflächenqualität. Mit dem hohen Anteil an Sonnenblumenkernschalen bieten wir eine echte Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen – besonders dann, wenn es auf Ressourcenschonung, optische Qualität und dickwandige Bauteile ankommt.

Josephine Donner

Melden Sie sich gerne bei unserer Mitarbeiterin Josephine Donner für weitere Informationen!

Das könnte Sie auch interessieren

GC green M2571 7G3 A: Unser nachhaltiger Werkstoff für smarte Anwendungen

Mit GC green M2571 7G3 A bieten wir ein zukunftsweisendes Biokompositmaterial, das Funktionalität, Nachhaltigkeit und Verarbeitungseffizienz optimal vereint. Der Werkstoff wurde speziell für Anwendungen wie Pflanztöpfe, Clipse, Wildverbissschutz, Klemmen oder flexible Stopfen mit Hinterschnitt entwickelt – überall dort, wo biologische Abbaubarkeit und technische Leistungsfähigkeit gefragt sind.